Aufbauanleitung für unsere
Leih-Durchlaufkühler
Stückliste, vor dem Aufbau auf Vollständigkeit prüfen:
1-leitiger Kühler | 2-leitiger Kühler | |
Zapfanlagen | 1 Stück | 1 Stück |
CO2 – Flaschen | 1 Stück | 1 Stück |
CO2 – Druckminderer | 1 Stück | 1 Stück |
CO2 – Schlüssel | 1 Stück | 1 Stück |
Bierschlauch 5/8“ | 1 Stück | 2 Stück |
CO2– Schlauch | 2 Stück | 2 Stück |
Zapfkopf | 1 Stück | 2 Stück |
Tropfblech | 1 Stück (teilweise unter dem Kühler) | optional |
Ersatzdichtungen | 2 Stück | 4 Stück |
„Einsiedler Bierfass“ | mindestens 1 Stück | mindestens 2 Stück |
1. Zapfanlage auf festem und geradem Untergrund aufstellen und am Strom (230V) anschließen (ca. 10 Minuten vor Inbetriebnahme). Sollte es sich um einen wassergekühlten Durchlaufkühler handeln (Hinweis auf dem Kühler), dann diesen mit Wasser füllen und 2 Stunden vor der Veranstaltung in Betrieb nehmen
2. Achten Sie bitte darauf, dass sich eine Dichtung in der Anschluss-Mutter des CO2-Druckminderers befindet und die CO2-Flasche vor dem Umfallen geschützt ist! Den CO2-Druckminderer mit dem beigelegten CO2-Schlüssel an die CO2-Flaschen anschrauben und festziehen.

3. Den weiß/milchigen CO2-Schlauch (mit blauem Band) zur Hand nehmen. Achten Sie bitte darauf, dass sich in jeder Flügelmutter eine Dichtung befindet! Nun den Schlauch handfest am CO2-Druckminderer anschließen. Das andere Ende vom CO2– Schlauch ebenfalls handfest am Zapfkopf (großes Gewinde) anschließen.

4. Den transparenten Bierschlauch zur Hand nehmen. Achten Sie bitte darauf, dass sich eine Dichtung in jeder Flügelmutter befindet!
Bierschlauch an der Zapfanlage handfest anschließen. Das andere Ende vom Bierschlauch mit der kleinen Flügelmutter oben am Zapfkopf (kleines Gewinde) ebenfalls handfest anschließen.

5. Sollte eine Dichtung fehlen, so ersetzen Sie diese. Ersatzdichtungen finden Sie mit Kabelbinder befestigt im Korb.
6. Drehen Sie nun vorsichtig die CO2 Flasche auf. Der Kohlensäuredruck sollte bei ca. 2 – 2,5 bar liegen. Die Anzeige dazu befindet sich auf 12 Uhr am CO2-Druckminderer. Der Druck ist jederzeit mittels der Schraube in der Mitte des Druckminderers nachjustierbar.

7. Entfernen Sie nun die Plastikverschlusskappe vom Bierfass. Nehmen Sie den Zapfkopf und schieben ihn auf den KEG-Anschluss vom Fass. Anschließend den Griff des Zapfkopfs hinabdrücken.
8. Unsere Zapfanlage ist mit einem „Kompensatorhahn“ zur Durchflussregelung ausgestattet und muss vor der Inbetriebnahme eingestellt werden.

a) Ein größeres Glas unter den Zapfhahn stellen.
b) Die Stellschraube rechts am Zapfhahn bis zum Anschlag nach oben/hinten drehen.
c) Zapfhahn ganz öffnen (nach vorne ziehen) und das Bier laufen lassen. Die Stellschraube langsam nach vorne drehen, bis ein klarer Bierstrahl aus dem Bierhahn läuft.
d) Der Zapfhahn ist richtig eingestellt. Die Stellschraube muss während des Zapfens nicht mehr verstellt werden.
9. Das Glas unter den Schankhahn stellen und den Zapfhahn öffnen (nach vorne ziehen). Ist das Glas gefüllt, den Zapfhahn wieder schließen. Das Bier ist mit einem Zapfvorgang trinkfertig. Der Schaum entsteht durch den Eigendruck des Bieres. Will man mehr Schaum erzeugen, kann man nach dem Füllen des Glases, den Hahn kurz nach hinten drücken.
Wenn das Bier zu stark schäumt
- Das Bierfass stand nicht lange genug ruhig.
- Das Bierfass ist zu warm (im Keller oder Schatten lagern).
- Die Kühlung der Zapfanlage ist ohne Funktion (Strom-Anschluss prüfen bzw. Temperaturregler am Kühler ist auf 0=AUS).
- Der Druck ist zu gering (Druck erhöhen jedoch nicht mehr als 2,8 bar).
- Das Bierglas ist zu warm (Bierglas kurz vorher mit kaltem klarem Wasser spülen).
Sollten Sie dennoch Probleme mit dieser Zapfanlage haben, können Sie uns gern rund um die Uhr ein E-Mail an braufuehrer@einsiedler.de mit Ihrer Telefonnummer schicken und wir rufen Sie gern zurück.